Batterie-Energiespeichersysteme (BESS)

Batteriespeichersysteme und Ladegeräte für Elektrofahrzeuge benötigen einen speziellen Brandschutz, DSPA bietet die richtigen Lösungen!

In den letzten Jahren ist der Brandschutz von Batteriespeichersystemen (BESS) nach mehreren brandbedingten Vorfällen zu einem zunehmenden Thema geworden.

Angesichts des massiven Wachstums nachhaltiger Energielösungen und der Branche ist der Anstieg der Bedenken unvermeidlich. Angesichts der wachsenden Anzahl von Systemen, die weltweit in Betrieb sind, kommt es zu immer mehr Vorfällen im Zusammenhang mit Bränden. Brände in Batteriespeichersystemen führen nicht nur zum Verlust der Geschäftskontinuität, sondern stellen auch ein ernstes Sicherheitsproblem für die Umgebung und möglicherweise für Menschenleben dar. Aus diesem Grund wird die Einführung von fest installierten Brandbekämpfungssystemen für BESS-Container immer häufiger eingesetzt.

Typische DSPA-Brandbekämpfungssysteme bestehen aus einem oder mehreren DSPA-Aerosolgeneratoren und einem hochentwickelten Brandmeldesystem, das sicherstellt, dass der Kunde in der frühen Entwicklungsphase des Brandes informiert wird, sodass der Kunde die Möglichkeit hat, viele unnötige Schäden zu verhindern. Wenn sich ein Brand entwickelt, werden die DSPA-Generatoren aktiviert und das Feuer schnell gelöscht. DSPA-Aerosolgeneratoren sind hochwirksam, drucklos und umweltfreundlich.

Brandbekämpfung bei Batteriespeichersystemen (BESS)

DSPA-Brandbekämpfungssysteme für Batteriespeicher eignen sich hervorragend. Die DSPA-Reise zur Sicherheit von Batteriespeichern begann bereits über ein Jahrzehnt vor. Wo UPS mit Zwischenfällen beim Transport von Batterien konfrontiert war. In einer gemeinsamen Task Force führten wir zusammen mit der FAA, NTSB und UPS mehrere erfolgreiche Brandtests an Ladegeräten durch, die Lithium-Ionen-Batterien enthielten. Durch die Kombination unseres Frühwarnsystems mit den einzigartigen Eigenschaften der Aerosollöschung (einer Technologie, die ursprünglich für die Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt wurde), sind wir in der Lage, Lösungen anzubieten, wo andere dies nicht können. Da wir seit langem auf dem Markt tätig sind, haben wir nach vielen Installationen bei wichtigen Akteuren der Branche umfangreiche Erfahrungen mit BESS-Brandbekämpfungssystemen gesammelt und sind in der Lage, Ihnen eine schlüsselfertige Lösung zu liefern.

 

Warum sind unsere DSPA-Aerosol-Brandbekämpfungssysteme die einzigartige Antwort auf die Sicherheitsbedenken von BESS?

 

  • Lithium-Ionen
    Eine Lithium-Ionen-Batterie ist schwer zu löschen. Normale Feuerlöscher, die auf Sauerstoffreduzierung basieren, können ein Lithium-Ionen-Feuer nicht löschen. Es kann auch nicht mit Feuerlöschsystemen auf Wasserbasis gelöscht werden.

    Das DSPA-Aerosol greift in die bei einem Brand freigesetzten Gase ein und reduziert den Sauerstoffgehalt nicht. Sie unterbrechen den Brennprozess in der Kettenreaktion mit Radikalen wie Halon. Daher ist die DSPA-Aerosolbrandbekämpfung besonders geeignet zur Bekämpfung von Lithium-Ionen-Batteriebränden.

    Wie von KIWA angegeben:

    „Im Allgemeinen ist die Technologie mit kondensiertem Aerosol in der Lage, Brände von Lithium-Ionen-Batterien zu kontrollieren, wenn andere bekannte Technologien dies unter Standardbedingungen nicht tun.“

  • DSPA-Aerosolgeneratoren sind sehr effizient, die niedrigste Masse des Suppressionsmittels (Gramm pro Kubikmeter) ist erforderlich, um jedes Gehäuse zu schützen.
  • DSPA-Aerosol hat die einzigartige Eigenschaft, eine DE-15276-1 und ISO-15779 zertifiziert Haltezeit von mindestens 30 Minuten, was das zertifizierbare Maximum ist. Die durchgeführten Tests überstiegen diese 30 Minuten sogar. Diese Zeit bezieht sich auf die Zeit, die benötigt wird, bis die Wirkstoffkonzentration auf einer bestimmten Höhe unter eine bestimmte Konzentration fällt und eine erneute Entzündung verhindert wird. Wo andere Lösungen zur Unterdrückung nicht länger als 10 Minuten dauern.
  • DSPA-Aerosol ist extrem effizient bei der Bekämpfung von Gasbränden, was bei Batteriebränden der Fall ist. Eine Lithium-Ionen-Zelle im Thermal Runaway beginnt, brennbare Gase abzulassen. Bei Bränden benötigt DSPA im Vergleich zu herkömmlichen Gasunterdrückungssystemen eine extrem geringe Menge an Löschmittel.
  • Im Vergleich zu anderen Unterdrückungsmedien hat DSPA wenig es baut sich kein Druck auf. Da keine Druckbegrenzungsventile erforderlich sind, sind keine konstruktiven Änderungen an den Behältern erforderlich.
  • Verfügbarkeit eines große Reichweite von drucklosen Aerosol-Brandbekämpfungsgeneratoren, die an der Decke montiert werden können und keine separate Lagerung benötigen. Aufgrund der großen Reichweite können die kleinsten Generatoren in jedes Abteil eingebaut werden, sodass sogar einzelne Elektro- oder HLK-Abteile geschützt werden.
  • 15 Jahre Nutzungsdauer, an den Aerosol-Brandbekämpfungsgeneratoren ist keine Wartung erforderlich. Nur eine halbjährliche Überprüfung der elektrischen Komponenten.
  • Weltweiter Support, mit einem weltweiten Netzwerk von Installateuren ist Ihr Support immer in Ihrer Nähe.

Impressions

No items found.